专利摘要:

公开号:WO1984003049A1
申请号:PCT/DE1984/000034
申请日:1984-02-08
公开日:1984-08-16
发明作者:Franz Klein;Otto Baumann
申请人:Ams Automat Mess & Steuertech;
IPC主号:A61N5-00
专利说明:
[0001] LUFTGEKÜHLTES GERÄT ZUR BESTRAHLUNG MIT POLARISIERTEM LICHT
[0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit in einem Gehäuse angeordneter Lichtquelle , einem Ventilator zur Kühlung , Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen, Lichtleitmitel, Filterelemente für das Licht und Mittel zum Polarisieren des Lichtes , insbesondere zur Stimulie¬ rung biologischer Prozesse, die mit der Zellaktivität zusammenhängen , insbesondere zur Unterstützung des Heilprozesses von Verletzungen der Körperoberfläche, wie Wunden, Ulcera und verschiedene epithele Schädigungen , aber auch für andere Anwendungen auf medizinischem, pharmazeutischen und biologischem Gebiet.
[0003] Es ist bereits ein Verfahren zur Stimulierung biologischer Prozesse bekannt , bei dem der zu stimulierende Bereich mit einem Lichtbündel vorbestimmter Intensität bestrahlt wird, und die Bestrahlung mit einem linear polarisierten nicht kohaerenten- Licht erfolgt, das Wellenlängen-Kompo¬ nenten oberhalb von 300 nm aufweist. Vorzugsweise hat das bestrahlende Licht eine kontinuierliche oder quasi kontinuierliche spektrale Verteilung wenigstens im Wellenlängenbereich von größer 300 nm. Bei einer Vorrichtung zur Erzeugung des benötigten Lichtes ist beispielsweise eine Lichtquelle vorgesehen , die inkohaer- entes Licht mit Spektralkomponenten oberhalb von 300 nm abgibt , und ein Ablenksystem im Strahlengang des von der Lampe abgegebenen Lichtes um die Lichtstrahlen in eine gegebene Behandlungsrichtungzu bringen und im
[0004] Strahlengang ein Polarisator um polarisierte Licht¬ strahlen zu erzeugen.
[0005] Die Lichtquelle erzeugt, physikalisch bedingt, Wärme , die aus dem die Lichtquelle aufnehmenden Gehäuse abgeführt werden muß. Dazu ist ein Ventilator vorge¬ sehen, der die Lichtquelle kühlt. Durch den Ventilator wird Luft in das Gehäuse eingesaugt bzw. aus dem Gehäuse ausgeblasen. Dadurch besteht die Gefahr einer Verschmutzung der optischen Einrichtungen durch Staub oder einer Kontamination durch mit der Luft mitgerissene Bakterien, Viren oder dergl.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung der eingangs erläuterten Art dahingehend auszu¬ bilden, daß Beeinträchtigungen und/oder Störungen der optischen Einrichtungen und/oder Schädigungen des mit dem Licht zu behandelnden Individuums durch die vom Gerät erzeugte warme Luft bzw. die Kühlluft vermindert bzw. ausgeschlossen werden .
[0007] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei der Vorrich¬ tung der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß am lufteintrittsseitigem Ende des Gehäuses auswechselbar ein lichtdurchlässiges Luftfilter¬ element angeordnet ist, daß die Haltemittel für die Filterelemente, Polarisationsmittel, Lichtquelle und Ventilator luftdurchlässig ausgebildet bzw. angeordnet sind und daß Führungsmittel für die durch die Licht¬ quelle erhitzte und vom Ventilator bewegte Luft und/ oder die Kühlluft vorgesehen sind.
[0008] Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Luftfilterelement ein, eine zentrale Lichtdurch- trittsöffnung umgebende, ringförmige Luftöffnung ab¬ deckendes Filter auf. Es ist sichergestellt, daß das Filter weder den Lichtstrahl stört noch durch den Lichtstrahl beaufschlagt wird. Die vom Ventilator ange¬ saugte Kühlluft streicht dann im wesentlichen an der Innenwand des Gehäuses entlang und verläßt das Gehäuse am rückwärtigen Ende.
[0009] In manchen therapeutischen Fällen oder auch anderen
[0010] Anwendungen kann es vorteilhaft sein, die zu behan-
[0011] OMP delnde Fläche nicht nur mit Licht zu bestrahlen , sondern auch zu erwärmen . Dazu kann in vorteilhafter Weise die von der Lichtquelle erwärmte Luft verwendet werden , die dann vom Ventilator durch die vordere , luftaustritts- seitige, Öffnung des Gehäuses abgeblasen wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft , wenn das Luftfilterelement bezüglich des Strahlenganges des Lichtes hinter der Lichtquelle angeordnet ist . In vorteilhafter Weise weist das Luftfilterelement ein sich über den Querschnitt des Gehäuses erstreckendes Filter auf.
[0012] Das jeweilige Luftfilter kann in verschiedener Weise realisiert sein. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel besteht das Filter aus textilem Material. Bei einer Abwandlung der Erfindung besteht das Filter aus einem
[0013] Drahtgewebe. In noch weiterer Abwandlung kann das Filter aus Kunststoff-Fasern oder dergl . bestehen .
[0014] Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Luftfilterelement in einem auf das Gehäuse aufsetzbaren Ringhalter angeordnet.
[0015] Zur Vereinfachung der Verbindung zwischen Ringhalter und Gehäuse weist das Gehäuse eine Klemmnut für den Ringhalter auf.
[0016] Bei dem Ausführungsbeispiel , bei dem der Ventilator die von der Lichtquelle erwärmte Luft vorne , d. h . parallel mit dem Lichtstrahl ausbläst, ist das Luftfilterelement in einem innerhalb des Gehäuses vorgesehenen Ringhalter angeordnet.
[0017] Um den Ventilator in den Schutz gegen Verstaubung mit einzuschließen ist es vorteilhaft , wenn der Ringhal¬ ter zwischen Ventilator und lufteintrittsseitigem Gehäuse¬ ende angeordnet ist.
[0018] ERSATZBLATT - -
[0019] In zweckmäßiger Ausgestaltung der Vorrichtung besteht das Tragelement für die Lichtquelle aus einem Ringsockel mit Luftschlitzen. Dadurch wird erreicht, daß die Lichtquelle vollständig von der Kühlluft umströmt wird.
[0020] Gemäß einer besonderen konstruktiven Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Tragelement für den Ventilator zugleich als Luftfilterelement ausge¬ bildet.
[0021] In zweckmäßiger Weiterbildung sind die Halterungen für die optischen Elemente mit schlitzartigen Luftdurch- trittsöffnungen versehen .
[0022] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er¬ findung bestehen die Haltemittel für die optischen Elemente und/oder die Tragelemente für die Lampe und/oder dem Ventilator aus in Abständen am Umfang des Gehäuseinneren angeordneten Haltenocken.
[0023] Insbesondere als Polarisationsmittel Spiegel oder dergl. verwendet werden, ist es vorteilhaft, wenn im Lichtweg hinter dem Polarisationselement ein Luftleitelement vorgesehen ist.
[0024] In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse eine zur Lichtaustrittsrichtung parallele, luftdicht verschlossene Durchblicköffnung auf.
[0025] Um sowohl eine Betriebsart durchführen zu können, bei der die Kühlluft am lichtaustrittsseitigem Ende des Gehäuses angesaugt wird als auch eine Betriebs¬ art, bei der aus dem lichtaustrittsseitigem Ende Warmluft ausgeblasen wird, ist es vorteilhaft, wenn an beiden
[0026] ,BU OM Endteilen des Gehäuses je ein Luftfilterelement ange¬ ordnet ist.
[0027] Für dieses Ausführungsbeispiel ist es ferner vorteilhaft , wenn der Ventilator umschaltbar als Lüfter und Ge¬ bläse ausgebildet ist.
[0028] Weitere Einzelheiten , Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert , die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt.
[0029] Dabei zeigt:
[0030] Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungs- beispiel einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung ,
[0031] Fig . 2 eine Rückansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig . 1 ,
[0032] Fig . 3 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles B der Fig . 1 ,
[0033] Fig . 4 einen Teilausschnitt des Gehäuses mit aufgestecktem Luftfilterelement, und
[0034] Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Trag¬ elementes.
[0035] In einem, beispielsweise zweiteilig ausgebildeten , Ge¬ häuse mit einem vorderen Gehäuseteil 1 und einem rückwärtigem Gehäuseteil 2 ist eine Lichtquelle 3 ange¬ ordnet , die das für die beispielsweise Stimulierung biologischer Prozesse bestimmte Licht abgibt. Ferner sind
[0036] Lichtfilter, beispielsweise UV-und/oder IR-Filter 5, ein Polarisator, beispielsweise ein Brewster-Spiegel 6 sowie ein Ventilator 4 angeordnet . Ferner können Lichtleit¬ mittel , Spiegel oder Linsen 32 vorgesehen sein . Im Gehäuse ist ferner eine elektrische Anschlußplatte 29 vorgesehen, die durch eine Kabelzuführungsöffnung 30 ein entsprechendes Kabel für die Netzversorgung ange¬ schlossen ist.
[0037] OMPI Am rückseitigen Ende des Gehäuses 2 sind Kühl schlitze 28 angebracht. Die Gehäuseteile 1 , 2 können vorzugsweise im Bereich der Lichtquelle 3 Kühlschlitze 27 aufweisen.
[0038] Das Gehäuse 2 bzw. Gehäuseteil 1 kann einen Handgriff 31 aufweisen bzw. mit einem Handgriff 31 einstückig ausge¬ bildet sein. Anstelle des Handgriff 31 kann auch eine Haltevorrichtung für eine Stativbefestigung oder dergl. angebracht bzw. vorgesehen sein . Am lichtaustritts¬ seitigem Ende 7 des Gehäuses 1 ist eine Lichtleit bzw. Sammelvorrichtung , beispielsweise eine Linse 32 vorge¬ sehen .
[0039] Zur Beobachtung des Behandlungsfeldes ist zweckmäßiger Weise am Gehäuseteil 1 eine Durchblicksöffnunσ 26 vorgesehen, deren Blickrichtung parallel zum Licht¬ strahl verläuft. Die Durchblicksöffnung 26 ist luftdicht verschlossen.
[0040] Um das Eindringen von Staub und/oder Bakterien oder dergl. zu verhindern , ist erfindungsgemäß am vorderen lichtaustrittsseitigem Ende 7 des Gehäuses 1 ein Luft¬ filterelement 8 angebracht. Dieses Luftfilterelement 8 besteht vorzugsweise, gemäß Fig . 3, aus einem Filter 18 der ringförmige Luftaustrittsöffnungen 17 überdeckt.
[0041] Der ringförmige Teil 17 umgibt eine zentrale Lichtdurch- trittsöffnung 16. Die vom Ventilator 4 angesaugte Kühl¬ luft strömt durch das , die ringförmige Luftdurchtritts- öffnung 17 abdeckende, Filter 18 und wird dabei ent- staubt. Das Filter 18 kann aus textilem Material be¬ stehen , beispielsweise einem feingewebtem Tuch, oder aus einem Metallgitter mit sehr feinen Gitteröffnungen, oder aus einem Kunststoffilter in Tuchform aus Fasern hergestellt oder aus feinem Granulat oder dergl. Bei der Verwendung von Textilgewebe besteht die Möglichkeit, dieses bei Gebrauch mit einer desinfizierenden Lösung
[0042] ERSATZBLATT / zu beaufschlagen . Dabei wird sichergestellt , daß Viren und Bakterien oder dergl . nicht in das Gehäuse-Innere eindringen und diese kontaminieren können .
[0043] Durch die angesaugte Luft wird die Lichtquelle 3 ge¬ kühlt, wobei die erwärmte Luft durch die Kühlöffnungen 28 am hinteren Ende des Gehäuses 2 ausgeblasen wird.
[0044] Um ein leichtes Auswechseln des Luftfilterelementes zu ermöglichen , ist es vorteilhaft, wenn das Element 8 in einem Ringhalter 19 angeordnet ist, der über das vordere Ende. 7 des Gehäuses 1 geschoben werden kann . Zur sicheren Verbindung mit dem Gehäuse 1 ist es zweckmäßig , wenn das Gehäuse eine Klemmnut 20 auf- weist ( Fig . 4) .
[0045] Ein Haltemittel 10 für die Lichtquelle 3 ist (Fig . 5) derart ausgebildet , daß ein Ringsockel 23 von Luft¬ schlitzen 24 umgeben ist. Dadurch wird erreicht, daß die vom Ventilator 4 angesaugte Kühlluft bzw. die vom Ventilator 4 ausgeblasene Kühlluft die Lichtquelle 3 vollständig umfließen kann .
[0046] Die Halteelemente 13 für das Filterelement 5, 14 für den Polaristor 6 sind analog zum Luftfilterelement
[0047] 8 mit einer zentralen Lichtdurchtrittsöffnung und ring¬ förmigen Luftdurchtrittsöffnungen versehen .
[0048] Die Halteelemente können in ringförmigen Halterungen 21 befestigt sein , oder in einzelnen , über den Umfang des Gehäuses verteilten Haltenocken 25.
[0049] Die Haltemittel 12 für den Ventilator 4 können gleich¬ zeitig , wie in Fig . 1 dargestellt, als Luftfilterelement 9 ausgebildet sein . Bei einer ersten Betriebsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vom Venilator 4 am lichtaustrittsseitigem Ende 7 des Gehäuses 1 Luft durch ein vorderes Luft¬ filterelement 8 angesaugt und durch das Gehäuse, an der Lichtquelle 3 vorbei, durchgeleitet und am
[0050] Gehäuseende durch die Kühlschlitze 28 abgeführt.
[0051] Bei einer zweiten Betriebsart saugt der Ventilator
[0052] 4 Luft durch die Öffnungen 28 am rückwärtigen Teil an, bläst sie über die Lichtquelle 3 wobei die Luft erhitzt wird und drückt die Luft dann durch das luftaustritts- seitige Ende 7, parallel zum Lichtstrahl, auf die zu behandelnde Fläche. Bei dieser zweiten Betriebsart wird der therapeutische Effekt der Lichtbestrahlung durch die lokale Erwärmung mittels der von der Licht¬ quelle 3 erhitzten Luft unterstützt.
[0053] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und be¬ schriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Bei Verwen- düng eines vom Licht geradlinig durchlaufenen Polari¬ sator 6 kann das Gehäuse als geradliniges Rohr ausge¬ bildet sein. Das Gehäuse kann einteilig sein. Die Kühl— schlitze 27 können entfallen . Das Gehäuse kann kreisförm¬ igen oder auch rechteckigen , quadratischen oder ovalen Querschnitt aufweisen . Die Luftführungsmittel 15 können, wenn sie aus durchsichtigem Material bestehen , auch vor dem Polarisator 6 angeordnet sein. Die Erfindung umfaßt somit alle fachmännischen Weiterbildungen und Abwandlungen sowie Teil- und/oder Unterkombinationen " der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
[0054] _ OMPI
权利要求:
Claims*A n s r u c
1. Vorrichtung mit in einem Gehäuse (1,2) angeordneter Lichtquelle (3), einem Ventilator (4) zur Kühlung, Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen, Lichtleitmit¬ tel (11), Filterelemente (5) für das Licht und Mittel
5 zum Polarisieren des Lichtes, insbesondere zur Stimulie¬ rung biologischer Prozesse, die mit der Zellaktivität zusammenhängen, insbesondere zur Unterstützung des Heilprozesses von Verletzungen der Körperoberfläche, wie Wunden, Ulcera und verschiedene epithele Schädig-
10 ungen, aber auch für andere Anwendungen auf medi¬ zinischem, pharmazeutischen und biologischem Gebiet, dadurch gekennzeichnet, daß am lufteintrittsseitigen Ende des Gehäuses (1,2) auswechselbar ein lichtdurch¬ lässiges Luftfilterelement (8) angeordnet ist, daß die
15 Haltemittel (10, 12, 13 und 14) für die Filterelemente
(5), Polarisationsmittel (6), Lichtquelle (3) und Venti¬ lator (12) luftdurchlässig ausgebildet bzw. angeordnet sind und daß Führungsmittel (15) für die durch die Lichtquelle (3) erhitzte und vom Ventilator (4) bewegte
20 Luft und/oder die Kühlluft vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Luftfilterelement (8) ein, eine zentrale Lichtdurchtrittsöffnung (16) umgebende, ringförmige 25
ATZBLATT OMPI Luftöffnung ( 17) abdeckendes Filter ( 18) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfilterelement (9) ein sich über den Quεr- schnitt des Gehäuses (2) erstreckendes Filter aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Filter (18) aus textilem Material besteht .
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Filter ( 18) aus einem Drahtgewebe besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Filter (18) aus Kunststoff-Fasern besteht .
7> Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden , dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfilterelement (8) in einem auf das Gehäuse ( 1 ) aufsetzbaren Ring — halter ( 19) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ( 1) eine Klemmnut für einen Ring¬ halter (19) aufweist.
9- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfilterelement (9) in einem innerhalb des Gehäuses (2) vorgesehenen
Ringhalter (21 ) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Ringhalter (21 ) zwischen Ventilator (4) und lufteintrittsseitigem Gehäuseende (22) angeordnet ist.
OMP
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden , dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (10) für die Lichtquelle (3) aus einem Ringsockel (23) mit Luft¬ schlitzen (24) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden , dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ( 12) für den Ventilator (4) als Luftfilterelement ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden , dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen ( 13, 14) für die optischen Elemente (5,6) mit schlitzartigen Luftdurch- trittsöffnungen versehen sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel ( 13, 14) für die optischen Elemente (5,6) und/oder die Tragelemente ( 10, 12) für die Lichtquelle (3) und/oder für den Ventilator (4) aus in Abständen am Umfang des Gehäuseinneren angeordneten Haltenocken (25) bestehen.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg hinter dem Polarisationselement (6) ein Luftleitelement
( 15) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ( 1 ) eine zur Lichtaustrittsrichtung parallele , luftdicht verschlossene Durchblicköffnung (26) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden End- teilen (7, 22) des Gehäuses ( 1 ,2) je ein Luftfilterelement
(8 bzw. 9) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Ventilator (4) umschaltbar als Lüfter und Gebläse ausgebildet ist.
OMPI
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US20170263434A1|2017-09-14|Ultraviolet Discharge Lamp Apparatuses With One Or More Reflectors
AU2014265233B2|2017-03-09|Methods, systems, and devices for high-level disinfection
US10004822B2|2018-06-26|Mobile ultraviolet lamp apparatuses having a reflector system that redirects light to a high touch area of a room
AU2012396233B2|2017-09-28|Systems which determine operating parameters and disinfection schedules for germicidal devices and germicidal lamp apparatuses including lens systems
US7939016B2|2011-05-10|Article processing apparatus and related method
JP5148560B2|2013-02-20|滅菌または消毒のためのバンデージおよびシステム
EP0618824B1|2003-08-20|Lichtquelle
RU2121629C1|1998-11-10|Устройство для очистки воздуха в помещении
CN107073146A|2017-08-18|基于紫外的检测和灭菌
US7364605B2|2008-04-29|Photo-electronic air purifying disinfector
US6811593B2|2004-11-02|Air-cleaning device and method for arranging air cleaning in sensitive environments
TW442320B|2001-06-23|Portable germicidal air filter
US3846072A|1974-11-05|Ultraviolet lamp fixture
US6022511A|2000-02-08|Apparatus and method for germicidally cleaning air in a duct system
US3820536A|1974-06-28|Apparatus for providing clean air at a surgical area
CA2369823C|2007-09-18|An apparatus and a method for sterilising a member
US4560883A|1985-12-24|Method of and device for ultraviolet irradiation
JP3509741B2|2004-03-22|非放電型空気清浄器、非放電型空気清浄方法、及び、非放電型空気除菌器
US8791441B1|2014-07-29|Ultraviolet radiation system
KR100353096B1|2002-12-18|자외선챔버
EP0662846B1|1997-01-15|Keimtötendes luftfilter
EP0037461B1|1983-07-27|Gerät zum Bestrahlen von Zahnersatzteilen
JP3076879B2|2000-08-14|レーザビームの非均質光の分配を均質化する装置
US6494940B1|2002-12-17|Air purifier
EP1346735B1|2005-08-24|Uv pasteurisator
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0137005B1|1988-07-06|
EP0137005A1|1985-04-17|
DE3304230A1|1984-08-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-08-16| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-10-02| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984900716 Country of ref document: EP |
1985-04-17| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984900716 Country of ref document: EP |
1988-07-06| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984900716 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19833304230|DE3304230A1|1983-02-08|1983-02-08|Bestrahlungsvorrichtung|AT84900716T| AT35509T|1983-02-08|1984-02-08|Luftgekuehltes geraet zur bestrahlung mit polarisiertem licht.|
DE19843472533| DE3472533D1|1983-02-08|1984-02-08|Air-cooled apparatus for an irradiation by means of polarized light|
[返回顶部]